Reisebericht Rundreise Istrien
Die Halbinsel Istrien an der kroatischen Adriaküste
Jork Gallery Shop
Fotoserie
Die besten Fotolocations in Kroatien in der Region Istrien mit Fototipps, GPS-Daten, Infos zu Sonnenstand und Lichtverhältnissen
- Allgemeines, Unterkünfte
- Touristinfo
- Flughafen Info
- Flughafen Shuttle
- Bus Pula-Rovinj
- Nationalpark Brijuni
- Reiseführer NP Brijuni
Jork Gallery Shop
Allgemeine Informationen und Anreise nach Istrien
Mit einer Fläche von 3500 km² liegt Istrien an der nördlichen Adria zwischen Triest und der Kvarner Bucht vor Rijeka. Der weitaus größte Teil Istriens gehört zu Kroatien, lediglich ein schmaler Streifen im Norden ist slowenisch.
Die Landschaft ist gekennzeichnet durch eine natürliche, grüne Karstlandschaft mit tief gegliederter Küste. Einige Meeresarme, wie der Limski-Kanal zwischen Vrsar und Rovinj oder die Bucht von Plomin, reichen tief ins Innenland und haben einen fjordähnlichen Charakter.
Die Fahrstrecke von 590 km ab München über Österreich und Slowenien bewältigt man normalerweise in etwa 7 Stunden. Staugefährdet sind besonders der Tauerntunnel in Österreich sowie der Karawankentunnel an der Grenze Österreich/Slowenien. In der Hauptreisezeit sind hier mehrstündige Wartezeiten möglich.
Wichtige Autobahnverbindungen (mautpflichtig) auf der Halbinsel Istrien bilden die von Nord nach Süd bis Pula verlaufende A9 sowie die von Rovinj nach Nordosten in Richtung Rijeka führende A8.
Lediglich 45 min dauert hingegen die Anreise mit dem Flugzeug ab München. Eine preiswerte Alternative stellt auch die Fahrt mit einem Reisebus dar. Diese Reisevariante ist nicht zuletzt auch deswegen zu empfehlen, da der Busverkehr in Kroation generell sehr gut organisiert ist.
Flüge nach Istrien
- Eurowings, 3 x wöchentlich (Di, Fr, So) München - Pula ab etwa 140,- EUR hin und zurück
- Croatia Airlines, 3 x wöchentlich (Di, Do, So) München - Rijeka (Flughafen auf Insel Krk)
Busverbindungen
- Flughafen Pula: öffentlicher Shuttlebus bei jeder Flugankunft, etwa 15 Minuten Fahrt bis zum Busbahnhof in Pula
- Nichtöffentlicher Shuttlebus: vom Flughafen Pula in die Innenstadt, buchbar unter www.getbybus.com/hr
- Busgesellschaften: Brioni (www.brioni.hr), Autotrans (www.autotrans.hr), Fils (www.fils.hr)
Hafenstadt Pula im Südwesten der Halbinsel
Die Hafenstadt Pula liegt im Südwesten Istriens und ist Ausgangspunkt für mehrere Fährverbindungen sowie den Schnellbootverkehr nach Venedig und andere istrische Hafenstädte. Der 8 km vom Stadtzentrum entfernte Flughafen in Valtura wird mehrmals in der Woche von Deutschland aus angeflogen.
In der sehenswerten, historischen Altstadt befindet sich eines der größten von den Römern erbauten Amphitheater, welches einst 20000 Menschen Platz bot.
Als weitere interessante Bauwerke präsentieren sich der Sergier Triumphbogen sowie der Augustus Tempel, das älteste erhaltene Bauwerk in Kroatien. Lohnenswert sind auch der Stadtpalast gleich neben dem Augustus Tempel und das Doppeltor Porta Gemina als Zugang zum Hauptgebäude des archäologischen Museums.
Aber auch der Hafen von Pula hat mit den "Leuchtenden Giganten" ein spektakuläres Highlight zu bieten. Hier werden nach Sonnenuntergang mehrere alte Hafenkräne von farbigen Scheinwerfern angeleuchtet.
Ausflüge in die Umgebung
- Halbinsel Verudela: ins Meer ragende Halbinsel wenige Kilometer südlich von Pula mit mehreren Hotelresorts und Badestränden
- Nationalpark Brijuni: eine der Stadt Pula vorgelagerte kleine Inselgruppe, die aus insgesamt 14 Inseln besteht; mit Safaripark
- Medulin: Badeort und einstiges Fischerdorf; liegt an der Südspitze Istriens etwa 10 km östlich von Pula; lange Küste mit zahlreichen Sand-, Kies- und Felsstränden; Hafenpromenade
Die malerische Altstadt von Rovinj
Rovinj beeindruckt durch seine historische Altstadt, die auf einem Hügel im Meer erbaut wurde. Die Altstadt, ursprünglich eine Insel, wurde erst 1763 mit dem Festland verbunden. Bereits von Weitem stets erkennbar, überthront die Kirche der heiligen Euphemia, eine dreischiffige barocke Kirche, den Altstadthügel.
Den Eingang in die Altstadt bildet die venezianische Porta Balbi aus dem Jahr 1680, geschmückt mit zwei Wappen und dem geflügelten Löwen der Venezianischen Republik. Dahinter führen malerische Gassen vorbei an zahlreichen Restaurants, Galerien und Souvenirgeschäften hinauf zur Kirche der heiligen Euphemia.
Rovinj ist generell ein sehr beliebtes Touristenziel, vor allem durch das einzigartige Stadtbild und die lange Hafenpromenade mit zahlreichen Restaurants und Geschäften.
Bademöglichkeiten
- Strand Porton Bondi: öffentlicher Strand liegt nördlich der Altstadt nur wenige Gehminuten vom Zentrum
- Beach Baluota: Bademöglichkeit an den Felsen direkt unterhalb der Kirche der heiligen Euphemia
- Mulini Beach: südlich der Stadt mit einer gemütlichen Strandbar; gehört zum Hotelkomplex Mulini
Tourismuszentrum Porec
Porec liegt im Nordwesten Istriens und wurde aufgrund seines hervorragenden und vielseitigen Tourismusangebotes bereits mehrfach ausgezeichnet. So finden sich z.B. zahlreiche Campingplätze und Hotelresorts in dem Küstenabschnitt nördlich von Porec.
Die gesamte Altstadt befindet sich auf einer schmalen Halbinsel. Im Gegensatz zu Rovinj, mit seinen bunten und verspielten Hausfassaden im typisch italienischen Stil, sind hier die großen Prachtbauten an der Hafenpromenade besonders auffallend.
Den Zugang zur Altstadt bildet der Freiheitsplatz mit der Kirche Gospa de Andela aus dem 18. Jh. Die Hauptstraße Decumanus beginnt hier, sie ist die zentrale Straße durch die Altstadt. Viele Boutiquen, Souvenirläden und etliche Lokale laden den Besucher entlang dieser Straße bzw. in den Nebenstraßen zum Einkehren und Bummeln ein.
Nicht versäumt werden darf einer der bedeutendsten Sakralbauten Kroatiens, die im 6. Jh. errichtete Kirche Euphrasius Basilika (seit 1997 Unesco Weltkulturerbe).
Unser Ausflugstipp
Nur 32 km nordöstlich von Porec befindet sich im Ort Nova Vas die Tropfsteinhöhle Baredine Grotte. Die Schachthöhle mit einer Gesamthöhe von 132 m bei konstanten Temperaturen von 14 °C ist eine Schatzkammer an Stalaktiten, Stalagmiten, unterirdischen Skulpturen und Seen.
Auf dem Gelände an der Oberfläche befindet sich außerdem ein Traktormuseum mit einer Ausstellung über Gegenstände und Traktoren, die sich mit der Landwirtschaft dieser Gegend auseinandersetzt, sowie ein Selbstbedienungsrestaurant.
Kurort Opatija in der Kvarner Bucht
Das Seebad befindet sich an der östlichen Küste der Halbinsel Istrien an der Kvarner Bucht. Opatija ist ein mondänes Seebad mit herrschaftlichen Villen aus der Zeit der Donaumonarchie. Beginnend in den 80er Jahren des 19. Jh. wurden hier Grand Hotels, Villen, Sommerhäuser, Sanatorien, Pensionen, Pavillons, Badeanstalten, Promenaden und Parks errichtet.
Entscheidenden Anteil am Aufschwung des Kurortes hatte die österreichische Südbahngesellschaft, deren 1873 eröffnete Zweigstrecke Pivka – Rijeka an Opatija vorbeiführte.
Eine besondere Attraktion in Opatija ist die über 12 km von Volosko nach Lovran führende Uferpromenade Lungomare. Der Spaziergang auf der Uferpromenade entlang des gebirgigen und zerklüfteten Meeresufers wurde seinerzeit in mehreren Etappen gestaltet.
Viele erhaltene Bauten aus der Zeit der Donaumonarchie sind die Hauptattraktion des nunmehr kroatischen Badeortes. Opatija und seine Umgebung sind daher zu jeder Jahreszeit touristisch gut besucht.
Ausflugstipp Nationalpark Plitvicer Seen
Der Nationalpark Plitvicer Seen ist flächenmäßig (etwa 300 km²) der größte Nationalpark Kroatiens. Auf einer Länge von 9 km ziehen sich 16 der oberirdischen Plitvicer Seen als zusammenhängendes Kaskaden-System von Süden nach Norden durch die waldreiche und bergige Landschaft.
Im deutschsprachigen Raum wurden die Seen durch die Karl-May-Verfilmung "Der Schatz im Silbersee" bekannt. Einige See- und Wasserfallszenen wurden hier in den 60er Jahren gedreht.
Unzähligen Kaskaden, viele kleine und zwei große Wasserfälle befinden sich hier. Über den "Großen Wasserfall" mit 78 m Höhe ergießt sich der Fluss Plitvica und über den "Galovac-Wasserfall" stürzt das Wasser über 25 m in den gleichnamigen See.
Die Anfahrt von Norden in den Nationalpark erfolgt von Rijeka aus auf der A6 (E65) nach Osten in Richtung Zagreb, dann über das Autobahndreieck Bosiljevo auf die A1 (E71) in Richtung Süden und schließlich auf der kurvenreichen Landstraße D42 bis Jezera. Für unsere Anreise aus Istrien benötigten wir bei geringem Verkehrsaufkommen 3 1/2 Stunden.
Auf dem türkisfarbenen und von Wäldern umgebenen See Kozjak verkehren etliche Fähren und auch leise Elektroboote. Die Benutzung der Boote und Shuttle-Busse ist mit der Parkgebühr abgegolten, hier wird kein zusätzliches Entgelt erhoben. Auch führen vom Seeufer aus zahlreiche Wanderwege zu den einzelnen Wasserkaskaden.
Nachteilig ist lediglich der immense Besucherandrang. Wer hier die Landschaft unter akzeptablen Bedingungen genießen will, der sollte unbedingt die Wochenenden und die Ferienzeit meiden.
Tagesausflug zur Lagunenstadt Venedig
Speziell in der Altstadt von Rovinj ist die historische und räumliche Nähe zur Lagunenstadt Venedig überall spürbar. Bereits von Weitem stets erkennbar, überthront die Kirche der heiligen Euphemia, eine dreischiffige barocke Kirche, den Altstadthügel. Der Glockenturm dieser Kirche ist der Campanile auf dem Markusplatz von Venedig architektonisch sehr ähnlich.
Mit dem Schnellboot ist die Lagunenstadt bereits in etwa 2 Stunden von Istrien aus erreichbar. Tagesausflüge werden vor allem ab Rovinj oder ab Porec angeboten.
Ein solcher Tagesausflug ist absolut zu empfehlen, denn Venedig gehört zu jenen Städten, die man unbedingt einmal gesehen haben muss. Es ist schon bemerkenswert, wenn in einer Stadt keine Autos, sondern nur Boote unterwegs sind und wenn die Häuser auf Pfählen im Wasser erbaut wurden.
Typisch für Venedig sind die unzähligen Kirchen, wie z.B. die weltberühmte Basilica San Marco, Prachtbauten und Paläste sowie Museen und Galerien.
Zum Pflichtprogramm eines Besuchs in Venedig gehört auf jeden Fall eine Fahrt mit der Gondel durch die engen Kanäle der Stadt. Eine Bootsfahrt auf dem Canale Grande darf natürlich auch nicht fehlen. Neben zahlreichen Attraktionen entlang des Canale Grande sticht vor allem die Rialtobrücke hervor.
Die Lagunenstadt Venedig innerhalb eines Tagesausflugs kennenzulernen, erscheint uns sehr sportlich. Aufgrund der zahlreichen Sehenswürdigkeiten empfehlen wir hierfür einen mindestens 5-tägigen Aufenthalt.