Fototipps
Tipps & Tricks für das perfekte Reisefoto
Erfahre mehr zum Umgang mit einem Polarisationsfilter oder Graufilter, informiere dich über die Grundregeln für das Erstellen eines gelungenen Panoramafotos oder entdecke die Möglichkeiten der Nachbearbeitung mit einem Bildbearbeitungsprogramm.
-
Fototipps: Filtertechniken beim Fotografieren
Polarisationsfilter, Neutraldichtefilter, Verlaufsfilter oder Infrarotfilter gehören zu den wichtigsten Werkzeugen des ambitionierten Fotografen. Informiere dich über die verschiedenen Filtertechniken und ihre Wirkung.
- Verwendung eines Polarisationsfilters zur Vermeidung von Reflexionen auf glatten Oberflächen, für eine verbesserte Farbsättigung auf matten Oberflächen sowie zur Reduzierung von Dunst und Streulicht in der Atmosphäre
- Verwendung eines Graufilters zur Darstellung beweglicher Objekte in Langzeitaufnahmen, wie z.B. fließende Gewässer, am Himmel ziehende Wolken oder die Scheinwerfer fahrender Autos
-
Fototipps: Lichtverhältnisse beim Fotografieren
Ein wichtiges Kriterium für gelungene Landschafts- oder Architekturaufnahmen sind die zum Aufnahmezeitpunkt herrschenden Lichtverhältnisse. Hierbei gilt es, besonders auf die Höhe der Sonne, entscheidend für die Farbe des Sonnenlichts, sowie die Himmelsrichtung der Sonne, wichtig für Gegen- oder Seitenlicht, zu achten.
- Mit unserer Software zur Berechnung des Sonnenstandes hast du die Möglichkeit, deine nächsten Sonnenaufgangs- bzw. Sonnenuntergangsfotos gezielt zu planen. Als Berechnungsergebnis wird die Position der Sonne im Kartenausschnitt eines Fotostandortes deiner Wahl für verschiedene Zeitpunkte grafisch dargestellt.
- Verwende unseren patentierten Algorithmus zur Bewertung eines Fotomotivs, um die Lichtverhältnisse an einer beliebigen Fotolocation vorab zu beurteilen. Mit dem Berechnungsergebnis kannst du exakt beurteilen, wann an der Fotolocation deiner Wahl die optimalen Bedingungen für ein gelungenes Foto vorliegen.
-
Fototipps: Wetter beim Fotografieren
Die an einem Fotospot herrschenden Lichtverhältnisse werden maßgeblich vom aktuellen Wetter beeinflusst. Wem z.B. die Eigenschaften der verschiedenen Luftströmungen in den Alpen bekannt sind, der kann bestimmte Wetterlagen rechtzeitig erkennen und gezielt für seine Landschaftsfotos ausnutzen.
- Erfahre mehr über die Wetterverhältnisse an der Alpennordseite und ihren Einfluss auf deine Landschaftsfotos. Speziell an der Alpennordseite führen verschiedene Wetterlagen zu gänzlich unterschiedlichen Lichtverhältnissen.
- Die Wetterverhältnisse an der Alpensüdseite unterscheiden vom Wetter nördlich der Alpen erheblich. Selbst bei vermeintlich schönem Wetter können Bedingungen vorherrschen, die das Fotografieren von Landschaftsfotos fast unmöglich machen.
-
Fototipps: Archivieren von Fotoserien
Nach mehreren Fotoreisen und Fototouren wird selbst auf der größten Speicherkarte irgendwann der Speicherplatz knapp. Dann stellen sich sofort die entscheidenden Fragen: Wo können die wertvollen Originalaufnahmen sicher gespeichert werden, ohne einen Datenverlust befürchten zu müssen? Wie können bestimmte Fotos zu einem späteren Zeitpunkt in einem mehrere zehntausend Aufnahmen umfassenden Archiv ohne viel Aufwand wieder gefunden werden?
- Beim Archivieren von Fotos hat die Datensicherheit oberste Priorität. Um einen Verlust wertvoller Originalaufnahmen zu vermeiden, müssen vor dem Aufbau eines Fotoarchivs hinsichtlich Speicherstrategie und Hardware die richtigen Entscheidungen getroffen werden.
- Zum Archivieren von Fotos wird neben ausreichend Speicherplatz auch eine geeignete Archivierungssoftware benötigt. Denn nur so wird das nachträgliche Auffinden einer speziellen Aufnahme inmitten von tausenden Fotos nicht zum Geduldspiel.