Unsere Tipps & Tricks

Reisefotografie bei Jork Gallery

Campingreisen mit dem Wohnmobil

Ein Leitfaden für Stellplätze, Plattformen, Rabattsysteme und Vorschriften

Camping mit dem Wohnmobil: Freiheit, Abenteuer und unvergessliche Erlebnisse

Doch auch außerhalb Skandinaviens bietet Camping unzählige Möglichkeiten. Ob die zerklüftete Küste Schottlands, die romantischen Weinberge Frankreichs oder die sonnigen Strände Italiens - jede Region hat ihren eigenen Charme und lässt dich in die Natur eintauchen. Mit dem Wohnmobil entscheidest du, wo du anhältst, was du erkundest und wo dein Abend endet. Campingreisen vereinen Freiheit, Komfort und den Reiz des Entdeckens.

  • Stellplatz am Ostufer des Sorfjords

Campingplätze: Komfort und Vielfalt

Für alle, die etwas mehr Komfort schätzen, bieten viele Campingplätze Mobile Homes an. Diese komplett ausgestatteten Unterkünfte sind eine ideale Kombination aus Ferienhaus und Campinggefühl. Sie verfügen über Küche, Badezimmer, Wohnräume und oft eine private Terrasse. Besonders Familien schätzen die Privatsphäre und die Annehmlichkeiten dieser Unterkünfte.

Wer das Außergewöhnliche liebt, kann auf einigen Campingplätzen sogar in umgebauten Weinfässern übernachten. Diese originellen Unterkünfte bieten Platz für zwei bis vier Personen und schaffen eine einzigartige Atmosphäre, die besonders romantisch ist. Häufig befinden sie sich auf Weingütern und bieten die Gelegenheit, den Wein der Region zu verkosten und das Ambiente eines Weinbergs zu genießen.

  • Campingplatz Via Claudia Camping am Lechstausee Urspring mit den Allgäuer Alpen

Wohnmobil-Stellplätze: Praktisch und flexibel

  • Aires de Camping-Car (Frankreich): Ähnliche Stellplätze wie in Italien, jedoch oft in landschaftlich reizvollen Gegenden gelegen. Sie bieten Campern eine gute Infrastruktur und erleichtern es, die Umgebung zu erkunden.
  • Bobilparkering (Norwegen): In Norwegen gibt es spezielle Stellplätze für Wohnmobile, die oft in malerischen Regionen liegen - zum Beispiel an Fjorden, in den Bergen oder nahe kleiner Ortschaften. Diese Plätze sind ideal für Naturliebhaber, die das Land flexibel erkunden möchten. Sie bieten häufig Basisdienstleistungen wie Stromanschlüsse, Wasser- und Abwasserstationen. Einige Plätze sind auch mit erweiterten Annehmlichkeiten wie WLAN oder sanitären Anlagen ausgestattet.
  • Area Soster Camper Wohnmobilstellplatz außerhalb der Altstadt von Padua

Privatgrundstücke: Einzigartige Erlebnisse in der Natur

  • AlpacaCamping: Ähnlich wie Nomady vermittelt AlpacaCamping Stellplätze auf ländlichen Grundstücken, die eine einfache Ausstattung wie Toiletten oder Feuerstellen bieten. Diese Plätze sind ideal für Camper, die abseits der großen Campingplätze entspannen möchten. AlpacaCamping bietet über 2.000 private Stellplätze auf Bauernhöfen und Weingütern in Deutschland und Österreich an.
  • Hinterland: Diese Plattform bietet mehr als 1.000 Stellplatzangebote auf Höfen, Weingütern oder in der freien Natur, überwiegend in Deutschland, vereinzelt auch in Österreich, Luxemburg, Ungarn, Serbien, Frankreich, Spanien und Portugal. Die Stellplätze sind oft in Alleinlage und bieten eine naturnahe Umgebung für Camper, die dem Alltag entfliehen möchten. Die Buchung erfolgt direkt über die Plattform, und es gibt zahlreiche Filtermöglichkeiten, um den idealen Platz zu finden.
  • Autarkes Campen am Südhang des Auerbergs mit Blick zu den Allgäuer Alpen

Programme für naturnahe Übernachtungen

  • France Passion (Frankreich): Das französische Programm France Passion bietet ähnliche Möglichkeiten wie Landvergnügen, richtet sich jedoch an Camper, die Frankreichs Weingüter, Bauernhöfe und regionale Produzenten besuchen möchten. Mit einer Mitgliedschaft erhalten Reisende Zugang zu einem Stellplatzführer, der alle Gastgeber und deren Leistungen beschreibt. Die Übernachtungen sind kostenfrei, und viele Gastgeber bieten die Gelegenheit, regionale Spezialitäten wie Wein, Käse oder Obstprodukte direkt vor Ort zu erwerben. France Passion ist besonders bei Wohnmobilreisenden beliebt, die Frankreichs Regionen intensiv kennenlernen möchten.
  • Brit Stops (Großbritannien): Brit Stops bietet Campern Zugang zu rund 1.100 Stellplätzen bei Pubs, Farmshops und Brauereien in Großbritannien. Die Mitgliedschaft umfasst ein Verzeichnis mit allen teilnehmenden Betrieben, bei denen Camper kostenlos übernachten können. Neben einem sicheren Stellplatz können Reisende häufig hausgemachte Produkte probieren oder die lokale Gastronomie genießen. Brit Stops ist ideal für Camper, die Großbritannien mit seinen ländlichen Traditionen und seiner Kulinarik entdecken möchten.
  • Agricamper Italia (Italien): In Italien ermöglicht Agricamper Italia Campern den Zugang zu mehr als 400 Höfen, Olivenhainen und landwirtschaftlichen Betrieben. Mit einer Mitgliedschaft erhalten Reisende eine Übersicht über die Stellplätze und Informationen zu den jeweiligen Gastgebern. Viele Höfe bieten Produkte wie Olivenöl, Wein oder frisches Gemüse zum Kauf an. Das Programm richtet sich an Camper, die Italiens ländliche Regionen erkunden und dabei authentische Erlebnisse suchen.
  • Auf dem Saebo Campingplatz am Südufer des Eidfjordvatnet

Rabattsysteme, die perfekte Begleitung für den Campingurlaub

  • Die ACSI Camping Card, der Sparfuchs für die Nebensaison, ist ein weiterer Favorit unter den Campingkarten, besonders für Reisen in der Nebensaison. Mit ihr profitieren Camper von Festpreisen, die auf über 3.000 Campingplätzen in ganz Europa gelten - oft sind Übernachtungen für zwei Erwachsene und ein Wohnmobil für unter 20 € möglich. Die Karte richtet sich an preisbewusste Camper, die flexibel reisen und die Ruhe der Nebensaison genießen möchten. Sie ist bei Campern beliebt, die in Frankreich, Spanien, Italien oder Deutschland unterwegs sind, und bietet eine breite Auswahl an teilnehmenden Plätzen.

Ein weiterer Vorteil der Camping Key Europe (CKE) ist, dass sie auch als Identitätsnachweis dient. Zudem bietet die Karte ein umfangreiches Versicherungspaket, das eine Haftpflicht- und Unfallversicherung umfasst - ein attraktives Extra für Familien und Langzeitcamper. Die CKE macht den Aufenthalt nicht nur komfortabler, sondern auch sicherer und unkomplizierter. Für alle, die häufiger in Nordeuropa oder mehreren Ländern unterwegs sind, ist sie daher eine lohnenswerte Investition.

Im Gegensatz zur Camping Key Europe (CKE) beinhaltet die ADAC Campcard keine Versicherungen, ist dafür aber günstiger und flexibler. Sie eignet sich besonders für Camper, die ihren Fokus auf ausgewählte Länder und Plätze legen und dabei Wert auf einfache Ersparnisse legen. Die Campcard ist Teil der ADAC Camping- und Stellplatzführer sowie der dazugehörigen App. Neben Preisvorteilen auf Übernachtungen und Mietunterkünfte profitiert der Karteninhaber auch von weiteren Extras, wie beispielsweise kostenlosem WLAN oder ermäßigten Zusatzleistungen.

Digitale Planungshilfen

  • Park4Night: Diese App listet Campingplätze, Wohnmobil-Stellplätze und Wildcamping-Optionen weltweit, ergänzt durch Nutzerbewertungen und Fotos. Sie ist besonders hilfreich für spontane Übernachtungs­möglichkeiten und bietet eine breite Datenbank an Stellplätzen.
  • Camping.info: Dieses Portal bietet Informationen zu über 23.000 Campingplätzen in Europa. Mit detaillierten Beschreibungen, Bewertungen und Filtermöglichkeiten hilft es Campern, den idealen Platz zu finden und teilweise direkt zu buchen.
  • Campspace: Diese Plattform spezialisiert sich auf Mikro-Camping und naturnahe Stellplätze, oft auf Privatgrundstücken. Ideal für Camper, die abseits der großen Plätze einzigartige Erfahrungen suchen.
  • Hinterland: Bietet über 3.000 naturnahe Camping- und Wohnmobilstellplätze, Tiny Houses und mehr, vorwiegend in Deutschland und dem europäischen Ausland. Die Plattform ermöglicht es, besondere Übernachtungsorte in der Natur zu entdecken und direkt zu buchen.
  • ADAC Routenplaner: Ein hilfreiches Tool zur Planung der optimalen Reiseroute. Er berücksichtigt individuelle Fahrzeugdaten, bevorzugte Strecken und bietet aktuelle Verkehrsinformationen, um eine stressfreie Anreise zum Campingplatz zu gewährleisten.

Rechtliche Hinweise zum Campen in Europa

  • Schweiz: Die Alpenrepublik ist ein Traumziel für Berg- und Naturfreunde. Wildcampen ist hier unter bestimmten Bedingungen erlaubt: Oberhalb der Baumgrenze, fernab von Naturschutzgebieten und ohne Hinterlassenschaften ist es in der Regel gestattet. Dies gilt jedoch in erster Linie für Zelte, da Wohnmobile aufgrund ihrer Größe und ihres Einflusses auf die Umwelt nur auf ausgewiesenen Plätzen stehen dürfen.
  • Frankreich: Frankreich begeistert Camper mit seiner Vielseitigkeit - von den Küsten der Côte d’Azur bis zu den malerischen Landschaften der Provence. Wildcampen ist zwar grundsätzlich verboten, doch mit der Erlaubnis des Grundstückseigentümers ist eine Übernachtung auf Privatgrundstücken möglich.
  • Deutschland: Wildcampen ist grundsätzlich verboten. Jedoch darf auf einem regulären Parkplatz ab 22 Uhr ausnahmsweise zur Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit übernachtet werden. Hierbei darf kein campingtypisches Verhalten wie eine offene Markise oder Campingmöbel gezeigt werden.
  • Stellplatz am Hardanger Feriesenter AS bei Norheimsund

Fazit

Wen es weiter in Ferne zieht, der findet in unseren Reisetipps wertvolle Informationen zu Campingplätzen an der kroatischen Adriaküste.

Weiterlesen

Campingfreunde, die Wert auf ein authentisches Naturerlebnis legen, werden in unseren Campingtipps für Fjordnorwegen garantiert fündig.

Weiterlesen

VgWort